Willkommen beim EquineVet!
Mein Name ist Dr.Hans-Erich Weiss und ich bin
Tierarzt.
Hiermit möchte ich Ihnen meine Hilfe als Profi mit
meiner über 35-jährigen Erfahrung als Mikrobiologe
anbieten!
Meine Internet-Seite ist sowohl für Kollegen, als auch für Pferdebesitzer und Tierfreunde im Allgemeinen nützlich!
Wie Sie vielleicht schon mitbekommen haben,
werden Bakterien gegenüber Antibiotika immer widerstandsfähiger,
so dass Autovakzinen als Alternative definitiv in Betracht
kommen.
Also, nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit!
■ Siehe Liste meiner Publikationen und Patente |
|
■ Autogene
Vakzinen (Hengste/Stuten/Fohlen)
Diese Seite informiert Tierärzte, Züchter und Tierhalter über
autogene Impfstoffe (Autovakzinen, herden-spezifische Vakzinen)
zur Behandlung infektiöser Krankheiten bei Pferdeartigen (z.B. Bronchopneumonie, Metritis, etc.)
Einführung in autogene Vakzinen/Autovakzinen:
Die Behandlung infektiöser Krankheiten durch autogene Vakzinen
hat in der Tiermedizin schon lange Tradition.
Im Gegensatz zu Antibiotika, die den Mikro-Organismus direkt
attakieren,
helfen autogene Vakzinen dem Immunsystem des betroffenen
Tieres auf sanfte Weise den Krankheitserreger
zu bewältigen.
Somit ist die Autovakzination eine Methode, das Immunsystem des
infizierten Tieres speziell zu adaptieren, in dem ein angepasster
Abwehrstoff (die autogene Vakzine) verabreicht wird. Autogene
Vakzinen können sowohl zur Prophylaxe, als auch zur Behandlung
bereits vorhandener Krankheiten eingesetzt werden.
Der Krankheitserreger muss lediglich vorliegen: als Tupfer, Gewebsentnahme,
Kotprobe etc.
Die Darreichungsform kann variieren : peroral,
intranasal, intravaginal und subkutan sind möglich, abhängig
von der zu behandelnden Krankheit.
■ Infektiöse
Pferdekrankheiten
Pferde können einer breiten Vielfalt unterschiedlicher
pathogener Keime ausgesetzt sein. Während bei einer
Vielzahl der Fälle die Behandlung mit antimikrobiellen
Medikamenten dem infizierten Tier Erleichterung bringt, kann
die Therapie mit Antibiotika in anderen Fällen versagen.
Behandlungsfehler und wiederholte Therapien können dem
Tier Schädigungen zufügen, es schwächen und
die Entwicklung von sowohl Antibiotika-Resistenz, als auch
chronischer Krankheiten auslösen. Infektionen des Reproduktionstrakts
können sehr wahrscheinlich kurzeitige oder gar dauerhafte
Unfruchtbarkeit verursachen, die teure Behandlungen nach
sich ziehen.
■ Autogene
Vakzinen / Autovakzinen als Alternativen
In einem in der -Tierärztlichen Umschau - veröffentlichten
Artikel (2004) habe ich Daten über die Effizienz der Autovakzinen
bezüglich der Behandlung
von Atemwegserkrankungen bei Pferden dargelegt. Diese zeigen,
dass Versuche die Infektionen durch Antibiotika in den Griff
zu kriegen nicht unbedingt zum Erfolg
führen, während die autogene Immunstimulanz durch Autovakzinen
eine höchst erfolgsversprechende Alternative darstellt.
Ähnliche Ergebnisse konnten bei der Behandlung
von Metritiden festgestellt werden (H.-E.Weiss et al,2007).
|